VW e-Up: Der Elektro-Kleinwagen wurde eingestellt (2024)

Nach einigem Hin und Her lässt Volkswagen die Produktion des VW e-Up nun endgültig auslaufen. Für Pendler könnte der e-Up aber dennoch eine interessante Option darstellen – als Gebrauchtwagen. Wie sich der e-Up im Test geschlagen hat, lesen Sie hier

  • Reichweite im ADAC Test: 220 Kilometer mit 32-kWh-Batterie

  • Ideales Stadtauto mit 83 PS

  • Manko: Nur drei Sterne im Crashtest

  • E-Up nicht mehr als Neuwagen zu haben

VW e-Up: Gute Reichweite in der Stadt
Testverbrauch: Nur 16,7 kWh/100 km
Ladedauer mit 40 kW: Rund eine Stunde
City-Notbremsassistent wurde gestrichen
Fazit
VW e-Up: Technische Daten, Preis
ADAC Messwerte

Ein praktisches Stadtauto war der VW Up mit seinen gerade einmal 3,60 Metern Länge schon immer. Doch am Anfang ihrer Produktionszeit galt gerade die Elektroversion als eher unattraktiv: Der Stromerwar rund zweieinhalbmal so teuer wie der vergleichbare Benziner– und nach höchstens 160 Kilometern war der 18,7-kWh-Akku leer. Im Winter und bei schneller Fahrt auch deutlich früher.

VW e-Up: Gute Reichweite in der Stadt

VW e-Up: Der Elektro-Kleinwagen wurde eingestellt (1)

Das unbefriedigende Preis-Leistungsverhältnis hatte sich zur Freude vieler potenzieller Käufer im Jahr 2020 erledigt. Der Grundpreiswurde um fast 5000gesenkt und aufgrund der E-Auto-Förderung wurde der e-Up zum Elektro-Schnäppchen. Wegen elend langer Lieferzeiten von bis zu 16 Monaten nahm der Hersteller den City-Stromer immer wieder mal aus dem Konfigurator, dann war er eine zeitlang wieder zu haben. Ende 2023 ist aber endgültig Schluss mit dem Up generell udn damit auch mit dem e-Up.

Bestellbar war der e-Up! am Schluss in der knapp 27.000 Euro teuren Version Style Plus, mit dann 32,3 kWh großem Akku, CCS-Anschluss für schnelles Laden, Spurhalteassistent, Klimaanlage, Multifunktionslenkrad in Leder und 15-Zoll-Leichtmetallrädern. Für 495 Euro Aufpreis ließen sich mit dem Fahrerassistenzpaketauch noch eine Einparkhilfe hinten, ein Tempomat und eine Rückfahrkamera dazu bestellen.

Der große Erfolg des e-Up hatte gute Gründe. Im anspruchsvollen ADAC Test schaffte der Elektro-Up immerhin 220 Kilometer an Reichweite– für ein als Kurzstreckenauto genutztes Fahrzeug ist das durchaus okay. Dank des bereits ab der ersten Umdrehung anliegenden maximalen Drehmoments von 212 Nm schiebt der Elektro-Kleinstwagen bei Druck aufs Gaspedal fast verzögerungsfrei an und sorgt so für ein mehr als ausreichendes Spurtvermögen. Für den Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h benötigt der elektrische VW Up im ADAC Test nur 7,1 Sekunden. Kaum ein anderes Fahrzeug in der Kleinstwagenklasse kann mit einem derartigen Elan punkten. Auch oberhalb von 100 km/h geht es nicht träge voran. Die abgeregelte Spitze von 130 km/h wird spielend erreicht.

Testverbrauch: Nur 16,7 kWh/100 km

Dabei hält sich der kleine Stromer beim Verbrauch zurück – artgerechte Fahrpedal-Nutzung vorausgesetzt. Der Durchschnittsverbrauch im ADAC Ecotest: 16,7 kWh/100 km, Ladeverluste inklusive. Um die leere Batterie vollzuladen, werden 36,7 kWh benötigt. Aus den 16,7 kWh/100 km errechnet sich nach dem aktuellen deutschen Strommix eine CO₂-Bilanz von 92 g/km. Innerorts gibt sich der Motor übrigens mit sehr niedrigen 11,4 kWh/100 km zufrieden. In Summe steht der VW also gut da – mit insgesamt 97 Punkten erhält er als eines von wenigen Autos und wie sein baugleiches Pendant Seat Mii electric die vollen fünf Sterne im ADAC Ecotest.

Ladedauer mit 40 kW: Rund eine Stunde

VW e-Up: Der Elektro-Kleinwagen wurde eingestellt (2)

Die Straßenlage ist tadellos und zum guten Eindruck trägt auch das weniger synthetische Bremsgefühl als zuvor bei. Die Rekuperation(Energierückgewinnung) lässt sich in vier Stufen einstellen. In Stufe "B" verzögert der e-Up kräftig, lässt sich jedoch nicht allein mit dem Strompedal wie etwa der Nissan Leaf bis ganz zum Stillstand anhalten. Die Bremse braucht es nach wie vor. Wer gelassen fährt, wird normalerweise meist nur die Ladesäule im Büro oder daheim benötigen, doch auch eine Schnellladefunktion ist an Bord. Via CCS-Stecker zieht der kleine Wolfsburgeran Schnellladesäulen bis zu 40 kW. Eine 80-Prozent-Ladung wäre dann laut VW in rund einer Stunde erledigt. Dabei ist die erreichbare Ladeleistung stark vom aktuellen Ladestand abhängig.

Ab Werk an Bord ist im getesteten e-Up ein Radio mit Bluetooth-Schnittstelle und eine solide Docking-Station für das Smartphone. Das fungiert als zentrales Infotainment-System im e-Up. Per serienmäßiger "maps + more"-App und optionaler "We Connect"-App lässt sich damit sogar das Laden starten, stoppen und programmieren. Sehr praktisch: Auch Heizung und Klimaanlage können per App ferngesteuert werden. Das ist sinnvoll, wenn der e-Up an der Ladeleine hängt und der Innenraum vor dem Start vorklimatisiert werden soll.

Weil die Batterie komplett im Unterboden untergebracht ist, gibt eskeinerlei Einschränkungen beim Platzangebot. Für nur 3,60 Meter Länge ist der e-Up denn auch recht geräumig, sieht man vom bescheidenen Kofferraum (laut ADAC Messung 195 bis 800 Liter) einmal ab. Vorn finden Fahrer bis zu einer Größe von knapp 1,90 Metern genügend Beinfreiheit vor, die Breite ist etwas eingeschränkt. Im Fond muss man mit deutlich weniger Platz klarkommen. Bei 1,85 Meter großen Insassen vorn reicht die Beinfreiheit dahinter lediglich für rund 1,65-Meter-Menschen, dann stehen die Knie an den Vordersitzlehnen an.

Renault Zoe: Mehr Reichweite, mehr Leistung

Bei seiner letzten Überarbeitung bekam der Renault Zoe eine neue Batterie und ein komplett neues Innenleben. So wappnet er sich gegen Konkurrenten wie Peugeot e-208, Opel Corsa-e und VW ID. 3.

Renault Zoe: ADAC Test, Daten, Bilder

City-Notbremsassistent wurde gestrichen

VW e-Up: Der Elektro-Kleinwagen wurde eingestellt (3)

Nicht bieten kann der e-Up die Armada an radar- und sensorgestützten Assistenzsystemen, die etwa der eine Klasse größere und wertiger verarbeiteteVW Poloofferiert. Denn der kleinste Volkswagen steht noch auf einer alten Plattform, die den Einsatz von Abstandsregler und Co nicht zulässt. Immerhin spendierte VW dem e-Up einen aktiven Spurhalteassistenten. Schlecht: Die City-Notbremsfunktion musste weichen, weil die Kamera nicht beides bieten kann. Dafür gibt es im ADAC Test nur die Note 4.

Enttäuschende Note beim Crashtest

Der getestete VW Up erreicht wegen der fehlenden Notbremsfunktion nur 3 Sterne. Die Sicherheitsausstattung entspricht nicht den Erwartungen. So lassen sich beispielsweise die Sicherheitsgurte vorn nicht in der Höhe justieren, es gibt nur kombinierte
Seiten-Kopfairbags vorn und hinten, außerdem fehlen im Fond sowohl Gurtstraffer als auch Gurtkraftbegrenzer.

Immerhin ist der Insassenschutz gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder ist mittel bis sehr gering. Der e-Up ist mit einem aktiven Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. Die Hochvolttechnik wird beim Crash automatisch abgeschaltet, die Antriebsbatterie bleibt unbeschädigt.

VW e-Up: Der Elektro-Kleinwagen wurde eingestellt (4)

Fazit

Der VW e-Up ist auch für Gebrauchtwagenkäufer ein immer noch sehr überlegenswertes Elektro-Angebotfür den City-, Pendel- oder Zweitwageneinsatz. Neuwagenkäufer müssen sich noch etwas gedulden: Bis zum Serienanlauf des neuen elektrischen Kleinwagens im VW-Konzern dauert es bis 2025.

Hier können Sie den ausführlichen Test des VW e-Up Style als PDF herunterladen

PDF, 756 KB

PDF ansehen

VW e-Up: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

VW e-up! Style Plus (02/22 - 06/22)

Motorart

Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

61

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

83

Drehmoment (Systemleistung)

212 Nm

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

11,9 s

Höchstgeschwindigkeit

130 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

258 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

14,4 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

36,8

Batteriekapazität (Netto) in kWh

32,3

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-7,2 DC:40,0

Kofferraumvolumen normal

250 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

923 l

Leergewicht (EU)

1.248 kg

Zuladung

282 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

3.600 mm x 1.645 mm x 1.492 mm

Grundpreis

26.895 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

VW e-Up Style

Überholvorgang 60-100 km/h

7,1 s

Bremsweg aus 100 km/h

38,2 m

Wendekreis

10,4 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

16,7 kWh/100 km, 92 g CO₂/km (well-to-wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

*****

Reichweite

220 km

Innengeräusch bei 130 km/h

69,3 dB (A)

Leergewicht / Zuladung

1188 / 342 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

195 / 430 / 800 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

VW e-Up Style

Karosserie/Kofferraum

3,4

Innenraum

3,2

Komfort

3,2

Motor/Antrieb

1,5

Fahreigenschaften

2,8

Sicherheit

3,8

Umwelt/Ecotest

1,2

Gesamtnote

2,7

Die Kapitel Sicherheit und Umwelt werden doppel gewertet

Text mit Material von SP-X

VW e-Up: Der Elektro-Kleinwagen wurde eingestellt (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Prof. Nancy Dach

Last Updated:

Views: 5793

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Prof. Nancy Dach

Birthday: 1993-08-23

Address: 569 Waelchi Ports, South Blainebury, LA 11589

Phone: +9958996486049

Job: Sales Manager

Hobby: Web surfing, Scuba diving, Mountaineering, Writing, Sailing, Dance, Blacksmithing

Introduction: My name is Prof. Nancy Dach, I am a lively, joyous, courageous, lovely, tender, charming, open person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.